Mühelose Fettreduzierung
für ein strafferes Bindegewebe

Bodyforming

Dipotens – BYE BYE Cellulit eund erschlaffte Haut!

  • Bodyshaping

Rasping nutzt die elektronische Stimulation der Muskeln, um die natürliche Muskelkontraktion zu simulieren. Dabei werden die Muskeln trainiert und zum Wachstum angeregt. Durch Elektrostimulation wird das Muskelwahstum beschleunigt und lässt Körperfett keine Chance. Eine Nicht-Invasive Methode der Körperformung, ohne Nebenwirkungen und Komplikationen.

  • Cellulite

Rasping zielt effektiv auf das Bindegewebe ab reduziert sichtbar auch die hartnäckigste Cellulite.

  • Hautstraffung

Rasping resultiert in einer sofortigen Kollagenschrumpfung in der Dermis und stimuliert die Bildung von neuem Kollagen. Hundert Prozent Straffung und null Prozent Unwohlsein.

Die neue Rasping-Methode wurde als nicht-invasive Methode entwickelt, welches die wichtigsten Schwachstellen effektiv behandelt, die eine Remodellierung des Körpers erfordern

Vorteile von Dipotens

  • All-in-one-Lösung
  • Schonung von angrenzendem Gewebe
  • maximaler Patientenkomfort
  • festeres und strafferes Gewebe
  • weniger Cellulite
  • sichere & effektive Behandlung
  • Tiefenbehandlungen
  • Integriertes Hautkontatkühlsystem

Preisliste Stand 2023

Dipotens – 1 Zone 119€

Bauch

119€

Knie

119€

Oberarme

119€

Doppelkinn

119€

Oberschenkel Innenfläche beidseits

119€

Oberschenkel Außenfläche beidseits

119€

Oberschenkel Innen und Außen beidseits

219€

Kombinationspaket mit Rasping möglich

auf Anfrage

Kombinationspaket mit G5

Erzielen Sie optimale Ergebnisse bei Ihrer Behandlung durch die effektive Kombination von Rasping und G5-Massage. Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Kombinationspakete mit attraktiven Vergünstigungen! Kontaktieren Sie uns jetzt, um mehr zu erfahren und Ihre individuelle Anfrage zu stellen

%

Mühelose Fettreduzierung durch neuromuskuläre Stimulation (TOP FMS Technologie)

Vorteile der G5-Massage

  • Verbesserung der Hautelastizität
  • Aktivierung des Stoffwechsel
  • Kräftigung und Strafung der Muskeln
  • Alterungerschenigung der Haut wird reduziert
  • Verbesserung der Mikrozirkulation
  • Lokale Fettreduzierung

Bodyforming

Abnehmen ohne Workout mit G5

Die G5-Massage wird zur Behandlung von Cellulite und zur Anregung des Lymphsystems eingesetzt. Die schnelle Vibration und die Durckkompressionsmethode ermöglichen die Verbrennung von überschissigem Fett und Cellulite. Beliebte Anwendungsbereiche sind Bauch, Beine, Waden und Po. Je nach Ausgangsbefund ist bereits nach 4 Behandlungen eine deutliche Verbesserung sichtbar.

  • Über 20.000 Muskelkontraktionen pro Sitzung
  • Personalisierte und progressive Programme, um Ihre Ziele zu erreichen
  • Rebalancierung der Körperzusammensetzung

Preisliste Stand 2023

G5 Massage

Pro Behandlung (30 min.)

59€

5 Behandlungen

250€

10 Behandlungen

450€

Kombinationspaket mit Rasping

Erzielen Sie optimale Ergebnisse bei Ihrer Behandlung durch die effektive Kombination von Rasping und G5-Massage. Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Kombinationspakete mit attraktiven Vergünstigungen! Kontaktieren Sie uns jetzt, um mehr zu erfahren und Ihre individuelle Anfrage zu stellen

%

Häufig gestellte Fragen (F.A.Q)

Was muss ich vor einer Behandlung tun?

Es wird eine vollständige Anamnese erhoben. Alle metallischen Zubehörteile müssen entfernt werden und der/die Behandelnde muss über jegliche Metallprothetik informiert werden.

Was muss ich vor einer Behandlung tun?

Es wird eine vollständige Anamnese erhoben. Alle metallischen Zubehörteile müssen entfernt werden und der/die Behandelnde muss über jegliche Metallprothetik informiert werden.

Wie viele Behandlungen sind erforderlich?

Es sind mindestens 5 Behandlungen erforderlich, die zwei pro Woche durchgeführt werden. Jede Sitzung dauert etwa 45 Minuten

Ist die Behandlung unangenehm?

Die Behandlung ist praktisch schmerzfrei.

Welche Auswirkungen kann ich erwarten?

Je nach gewähltem Programm (Aerobic, Shaping, Strenght) können Sie eine Straffung oder Vergrößerung der Muskelmasse erreichen, lokalisiertes Fett reduzieren.

Was muss ich nach der Behandlung tun?

Es wird empfohlen, viel Wasser zu trinken, sich richtig zu ernähren und einen gesunden Lebensstil zu führen.

Wie lauten die Kontraindikationen?

Nach einem ersten Gespräch mit dem Patienten sollte der Arzt beurteilen, ob die Behandlung angemessen ist oder ob diese verschoben werden bzw. ganz auf diese verzichtet werden sollte. Um die Einschlusskriterien für eine Behandlung korrekt zu identifizieren, ist es empfehlenswert, zusätzlich einen Bluttest auf die unten aufgeführten Kontraindikationen durchzuführen.

1. Absolute Kontraindikationen
• Herzinsuffizienz oder -erkrankungen;
• Schwere kardiovaskuläre Erkrankungen;
• Herzimplantate/Schrittmacher;
• Neoplasie – aktuell oder in den letzten 5 Jahren;
• Nieren- und Leberinsuffizienz/Dysfunktion;
• Aktive Phlebitis, Thrombophlebitis, Phlebothrombose;
• Schwangerschaft oder Stillen (bis zu 10 Monate nach der Geburt);
• Infektionskrankheiten (insbesondere Hepatitis B und C);
• Gerinnungsstörungen/hämorrhagische Diathese;
• Transplantatempfänger;
• Patienten mit dekompensiertem Diabetes Typ I oder II;
• Patienten mit Implantaten zur Tiefenhirnstimulation;
• Bekannte Sensitivität gegenüber Behandlungen mit dem Gerät.

2. Relative Kontraindikationen
Im Folgenden werden Gesundheitszustände und/oder Erkrankungen aufgeführt, die aufgrund ihrer spezifischen anatomischen Position, Schwere und Eigenschaften dazu führen können, dass ein Patient nicht für die Behandlung geeignet ist. Patienten mit den folgenden Erkrankungen müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich einer Behandlung mit ONDA unterziehen.
• Hauterkrankungen;
• Hautbeschwerden, die durch Hitze hervorgerufen werden, zum Beispiel wiederkehrender Herpes simplex im zu behandelnden Bereich (erwägen Sie die Anwendung einer Prophylaxe); • Neoplasie in den letzten 5 Jahren;
• Behandlungen mit Antikoagulanzien und Antiaggreganzien (Möglichkeit eines anhaltenden Erythems);
• Behandlung mit antiinflammatorischen Medikamenten/Steroiden eine Woche vor der Behandlung (es wird auch davon abgeraten, diese Medikamente in der Woche nach der Behandlung anzuwenden);
• Anwendung von Retinoiden, Antioxidantien, Nahrungsergänzungsmitteln für die Haut innerhalb eines Monats ab der Behandlung;
• Vorgeschichte an Phlebitis oder Thrombose;
• Vorhandensein von Teleangiektasien in dem zu behandelnden Bereich;
• Vorhandensein von Lipomen in dem zu behandelnden Bereich;
• Patienten mit Autoimmunkrankheiten;
• Stillen (bis zu 10 Monate nach der Geburt);
• Krampfadern;
• Diabetes;
• Prädisposition für die Bildung von Wulstnarben oder abnormales Heilungsverhalten; • Patienten mit unrealistischen Erwartungen;
• Patienten mit einem BMI von > 30 (ONDA ist nur für die Behandlung von lokalen Fettablagerungen und nicht für Übergewicht empfohlen);
• Hypertriglyzeridämie und Hypercholesterinämie;
• Hoher Blutdruck;
• Geschichte der paradoxen Fetthyperplasie;
• Vorhandensein von fibrotischem Gewebe und insbesondere schlaffem Gewebe; • Minderjährige Patienten;
• Menstruierende Patientinnen.
Sollte sich der Patient aktuell einer pharmakologischen Behandlung unterziehen, sollten Sie stets die möglichen Kontraindikationen und Nebenwirkungen berücksichtigen und ggf. die Anwendung abbrechen, bevor Sie die Behandlung mit ONDA durchführen.

3. Von der Behandlung auszunehmende Bereiche
• Kopf und Hals;
• Herz-, Dekolleté- und Brustbereich;
• Tätowierungen oder Permanent Make-up im behandelten Bereich;
• Genitalien;
• Schleimhäute;
• Knochenvorsprünge;
• Frakturen (auch wenn diese am Verheilen sind);
• Gewebe mit begrenzter Dicke der subdermalen Fettschicht (< 1 cm);
• Krampfadern;
• Bereiche mit akuten entzündlichen Prozessen (wie Ausschläge, Entzündungen, Infektionen, Hämatome, Wunden usw.)
• Offene Wunden;
• Dauerhafte Implantate im zu behandelnden Bereich wie Platten aus Metall/Plastik, Prothesen und Schrauben oder injizierte chemische oder autologe Substanzen, Fettinjektionen oder Prothesen;
• Probanden mit Körperpiercing im Behandlungsbereich;
• Lymphknoten;
• Arterien und Venen der Femur, Subclavia und Brachialis;
• Pharmakologisch anästhesierte Bereiche (Fehlen von Feedback oder Schmerz beim Patienten);
• Bereiche mit verminderter oder fehlender Empfindlichkeit;
• Ischämisches Gewebe bei Patienten mit vaskulären Erkrankungen, deren Blutzirkulation nicht ausreicht, um die metabolischen Voraussetzungen zu erfüllen (Risiko einer Nekrose); • Bereiche der Wirbelsäule, die einer Laminektomie unterzogen wurden;
• Hernien;
• Lipome;
• Fibrotisches Gewebe und insbesondere schlaffes Gewebe.

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu unserem Leistungsangebot? Dann vereinbaren Sie gerne noch heute mit uns Ihren persönlichen ​und kostenfreien Beratungstermin.

Neue Anfrage

Datenschutzerklärung

11 + 13 =